Datenschutz­hinweis

Die M Events Cross Media GmbH (M Events) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften der einschlägigen Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzhinweise.

Diese Datenschutzhinweise gelten für alle Dienste von M Events, einschließlich unserer Websites, Apps und Social-Media-Profile.

Unsere digitalen Dienste können Links zu anderen Diensten Dritter enthalten, für die diese Datenschutzhinweise nicht gelten.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist

M Events Cross Media GmbH
Felix-Wankel-Str.1
82152 Krailling
info@m-events.com.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in unserem Unternehmen haben, schreiben Sie uns bitte unter der oben genannte Postanschrift mit dem Zusatz “Datenschutz” oder an die angegebene E-Mail-Adresse. Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Malte Rheingans, erreichen Sie unter der o. g. Postanschrift mit dem Zusatz “z. Hd. des Datenschutzbeauftragten” oder per E-Mail unter mevents@cogito.consulting | https://cogito.consulting.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen

2.1 Datenverarbeitung für die Erbringung von Vertragsdienstleistungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die vertraglichen Verhältnisse abzuwickeln sowie, um bedarfsgerechte Vertragsangebote unterbreiten zu können. Die Erhebung der Daten erfolgt dabei insbesondere zum Abschluss bzw. zur Durchführung eines Vertrages.

Auf einigen unserer Websites können Sie sich registrieren, um als registrierter Nutzer Zugang zu den Websites zu erhalten und/oder um Seiten-spezifische Informationen zu erhalten, die nur registrierten Nutzern zugänglich sind. Sie können Ihre personenbezogenen Daten im jeweiligen Benutzerbereich hinterlegen und dann webseitenspezifische Dienste nutzen. Auf einigen dieser Websites haben registrierte Nutzer die Möglichkeit, ihre Daten und alle vertragsrelevanten Informationen jederzeit einzusehen und zu verwalten. Der Zugang zu diesen Websites erfordert die Angabe von Daten. Die Daten können mit Ihrem Login-Namen und Passwort eingesehen, bearbeitet und gelöscht werden. Sollten Sie Ihr Passwort für die jeweilige Website vergessen haben, finden Sie auf der jeweiligen Log-in-Seite den Link “Passwort vergessen”. Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse können Sie ein neues Passwort erstellen. Personenbezogene Daten werden nur im Rahmen der Nutzung einer unserer Websites als registrierter Nutzer verarbeitet, um Ihnen die damit verbundenen Dienstleistungen anbieten zu können.

Bei allen Formularen erheben wir verbindlich nur diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Abwicklung der Vertragsbeziehungen bzw. für die jeweilige Informationsanfrage unbedingt erforderlich sind. Diese Angaben sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Die Erhebung von Daten, die nicht zwingend erfoderlich sind, an denen wir aber interessiert sind, ist nur optional. In diesem Fall entscheiden Sie auf freiwilliger Basis, ob und welche Daten Sie uns geben wollen.

Für den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages benötigen wir ggf. Ihren korrekten Namen, Ihre Adresse und Ihre Zahlungsdaten. Wir bitten Sie um Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer, damit wir bei Fragen oder Problemen bezüglich der von Ihnen beauftragten Dienstleistung mit Ihnen kommunizieren können.

Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

2.2 Datenverarbeitung für die Kommunikation mit Ihnen

Zusätzlich zu den Vertragsdaten verarbeiten wir ggf. Kommunikationsdaten (Namen von Ansprechpartnern, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse), um mit Ihnen im Rahmen des Vertragsverhältnisses in Kontakt treten und kommunizieren zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular auf dieser Website mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen oder nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Für die Kommunikation über ein Kontaktformular auf einer unserer Websites benötigen wir mindestens Ihren vollständigen Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Wenn Sie möchten, dass wir Sie zurückrufen, benötigen wir außerdem Ihre Telefonnummer.

Sofern Sie an unseren Dienstleistungen interessiert sind, ist die Grundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Darüber hinaus besteht ggf. ein Interesse an der Bearbeitung und ggf. Beantwortung der Anfrage und die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

2.3 Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Der jeweilige Inhalt eines Newsletters wird in der jeweiligen Einwilligungserklärung erläutert. Wenn Sie einen von uns angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink (Double-Opt-In) an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Daten gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Ihre E-Mail-Adresse ist die einzige Pflichtangabe für den Versand des Newsletters. Die Eingabe weiterer, gesondert gekennzeichneter Daten ist freiwillig und wird zur persönlichen Ansprache genutzt. Darüber hinaus speichern wir die von Ihnen verwendeten IP-Adressen sowie das Datum der Anmeldung und der Bestätigung. Das Verfahren dient dazu, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufzuklären. Weitere Daten erheben wir in diesem Zusammenhang nicht. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung in die Zusendung eines Newsletters jederzeit widerrufen und das jeweilige Abonnement kündigen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an uns über die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.4 Cookies

Wir können auf einigen unserer Websites und/oder digitalen Diensten sogenannte Cookies verwenden, um website-spezifische Dienste anzubieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert werden und Daten über den jeweiligen Nutzer enthalten, um den Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen.

Websites können sowohl Sitzungscookies als auch dauerhafte Cookies verwenden. Ein Sitzungscookie wird vorübergehend auf dem Computer gespeichert, der beim Navigieren durch die Website verwendet wird. Ein Sitzungscookie wird gelöscht, sobald der Internetbrowser geschlossen wird oder die Sitzung nach einer bestimmten Zeit abgelaufen ist. Ein dauerhafter Cookie verbleibt auf dem Computer, bis er gelöscht wird.

Bei einigen unserer Angebote arbeiten wir mit Dritten zusammen, so dass auch Cookies von Partnerunternehmen gespeichert werden können, wenn Sie eine solche Website besuchen (Drittanbieter-Cookies). Über den Einsatz solcher Cookies und den Umfang der jeweils gespeicherten oder abgerufenen Daten können wir Sie vorab informieren. Betroffene Personen können über das von uns verwendete Cookie-Tool und die dortigen Erläuterungen weitere Informationen zu den jeweils verwendeten Cookies erhalten.

Wir können Cookies verwenden, die erforderlich sind, um die von uns geschuldeten Leistungen zu erbringen oder die Funktionsfähigkeit unserer Dienste zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Eine in diesem Zusammenhang vorgenommene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt, oder auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung überwiegen. Unser Interesse liegt dann darin, die Erbringung der Funktionen unserer Dienste zu gewährleisten.

Für die Verwendung anderer, nicht wesentlicher Cookies werden wir Ihre Einwilligung einholen. Die Cookies werden dann auf der Grundlage der Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG verwendet und einer in diesem Zusammenhang erfolgenden Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Betroffene Personen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen – u.a. über das von uns integrierte Consent Management-Tool widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

2.5 Datenverarbeitung mit Matomo

Auf einigen unserer Websites und/oder bei einigen Diensten verwenden wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung zu analysieren und darauf basierend die jeweilige Website zu optimieren. Bei der Nutzung von Matomo wird für jeden Besucher der jeweiligen Website ein interner Hash-Wert gebildet, der aus verschiedenen Faktoren wie der anonymisierten IP-Adresse, der Auflösung, dem Browser, den verwendeten Plugins und dem Betriebssystem berechnet wird. Im Gegensatz zu anderen Statistikprogrammen werden von Matomo keine Daten an einen fremden Server übermittelt. Die vom Browser über Matomo übermittelte IP-Adresse wird weder mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt noch an Dritte weitergegeben und nur anonymisiert gespeichert. Im Rahmen unserer Webanalyse mit Matomo werden keine Tracking-Cookies auf dem Rechner gesetzt. Beim Aufruf einzelner Seiten unserer Website werden folgende Daten verarbeitet:  zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems (anonym), Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Website, die Website, von der aus unsere Website besucht wird (Referrer-URL) – sofern der Browser dies nicht verbietet; ggf. die auf unserer Website aufgerufenen Seiten und Dateien. die nach uns besuchte Website (beim Anklicken eines externen Links auf unserer Website); das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs; die Verweildauer auf der Website; die Häufigkeit des Zugriffs; der Standort (Land).

Die oben beschriebene Verwendung von Matomo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Website zu optimieren und Fehler zu identifizieren.

2.1 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite

Wir betreiben eine Unternehmensseite im sozialen Netzwerk linkedin.com der Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) und bekommen von LinkedIn sog. Page Analytics zur Verfügung gestellt. Für diesen Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite sind wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich i.S.d. Art. 26 DSGVO.

Art und Umfang der von LinkedIn verarbeiteten bzw. bereitgestellten Informationen, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen durch LinkedIn, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung von Betroffenenrechten können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter der URL https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit, zu finden unter der URL https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum, entnommen werden. Bei Page Analytics handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie mit unseren Seiten interagiert wird. Die Erzeugung und Bereitstellung dieser Page Analytics erfolgt im Verantwortungsbereich von LinkedIn, wir haben darauf keinen Einfluss. LinkedIn übernimmt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung der von LinkedIn bereitgestellten Daten durch uns liegt in der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Unternehmensseite. Wir können dadurch z.B. bevorzugte Besuchs- und Beitragszeiten feststellen und für die Optimierung unserer Beiträge und unserer Unternehmensseite heranziehen. Darüber hinaus verarbeiten wir bei LinkedIn öffentlich zugänglich gemachte personenbezogene Daten (z.B. Klarnamen im Benutzerprofil) sowie Daten, die unmittelbar mit Aktivitäten auf unserer Unternehmensseite in Verbindung stehen (z.B. Beiträge, Posts, Likes, Markierungen), auch zum Zweck der Kommunikation.

Grundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit gegenüber LinkedIn eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde, kann diese Einwilligungen jederzeit gegenüber LinkedIn mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Soweit uns gegenüber eine diesbezügliche Einwilligung erteilt wurde, kann diese Einwilligungen jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ansonsten ist Grundlage für unsere Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und Kommunikation mit LinkedIn-Nutzern sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.

Die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit von gespeicherten Insights-Daten können gegenüber LinkedIn geltend gemacht werden, da LinkedIn die entsprechenden Pflichten übernommen hat:

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2
Irland

Datenschutzerklärung https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

2.6 Datenverarbeitung im Rahmen von LinkedIn Insight Tag

Auf einigen unserer Websites verwenden wir “LinkedIn Insight Tag” von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (“LinkedIn“). LinkedIn Insight Tag speichert ein Cookie, das es LinkedIn ermöglicht, die folgenden Daten zu erfassen: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z.B. Seitenaufrufe). Wenn ein Webseitenbesucher bei LinkedIn registriert ist, können wir auch von LinkedIn gespeicherte Daten erhalten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung). Die IP-Adressen werden gekürzt oder, wenn sie verwendet werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen, pseudonymisiert. LinkedIn gibt keine personenbezogenen Daten an uns weiter, liefert aber anonymisierte Berichte über die Zielgruppe der Website und die Leistung unserer Website.

Der Zweck der Datenverarbeitung der von LinkedIn zur Verfügung gestellten Daten durch uns ist es, das Nutzungsverhalten unserer Website-Besucher zu analysieren und darauf aufbauend unsere Website zu optimieren. Darüber hinaus bietet LinkedIn über den Insight Tag die Möglichkeit der Conversion-Messung und des Retargetings, d.h. es kann gezielt Werbung außerhalb unserer bzw. der LinkedIn-Website angezeigt werden, ohne dass in diesem Zusammenhang einzelne Personen identifiziert werden können.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung der von LinkedIn gespeicherten Daten finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy LinkedIn-Mitglieder können die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen festlegen. Um zu verhindern, dass LinkedIn die auf unserer Website erhobenen Daten mit Ihrem LinkedIn-Konto verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Ihrem LinkedIn-Konto abmelden.

Die Nutzung von LinkedIn Insight Tag erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihren Widerruf können Sie durch eine entsprechende Einstellung in unserem Consent Management Tool erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.7 Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Umständen auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können und, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten. Grundlage für die Datenverarbeitung ist sodann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten unter Umständen für Produktempfehlungen bzw. Nachfragen zu den von Ihnen beauftragten Produkten oder Dienstleistungen, wenn Sie bereits unser Kunde sind. Diese Empfehlungen oder Nachfragen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über unser Angebot zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Bestellung bei uns interessieren könnten oder unsere Produkte und Dienstleistungen und die Qualität unserer Mitarbeiter und Vertriebspartner verbessern. Sofern Sie keine Empfehlungen, Nachfragen oder insgesamt keine werblichen Nachrichten mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.

2.8 Datenverarbeitung zu Analyse-, Werbe- oder Marktforschungszwecken

Im Falle der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken holen wir uns ggf. eine Einwilligung bei Ihnen ein. Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Darüber hinaus nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für Empfehlungen oder Nachfragen, wenn wir bereits eine vertragliche Beziehung unterhalten. Diese Empfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen unserer Angebote zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer Nachfrage oder vertraglichen Beziehung bei bzw. mit uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Sofern Sie keine Empfehlungen oder insgesamt keine werblichen Nachrichten mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.

Grundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

2.9 Datenverarbeitung für die Markt- und Meinungsforschung

Wir verwenden Ihre Daten darüber hinaus zur Markt- und Meinungsforschung. Selbstverständlich nutzen wir diese ausschließlich anonymisiert für statistische Zwecke und nur für unser Unternehmen. Ihre Antworten bei Umfragen werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der wirtschaftlichen Nutzung der Daten zur Verbesserung unseres Angebots.

2.10 Sonstige Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung

Es kann zudem vorkommen, dass wir für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung erbitten. Jede Erteilung einer Einwilligung und die jeweils relevante Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis und bei Nichteinwilligung entstehen der betroffenen Person daraus keine Nachteile.

Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage der erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.11 Protokolldateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und ggf. in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die so gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Uhrzeit der Serveranfrage, gekürzte IP-Adresse.

Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Sofern eine rechtswidrige Nutzung erkannt wird, erfolgt unter Umständen aus diesem Anlass die Speicherung von ungekürzten IP-Adressen.

Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erlaubt, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

2.1 Datenverarbeitung bei Bewerbungen

Über unsere Websites und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten können Bewerbungen für Stellen in unserem Unternehmen an uns gerichtet werden. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Bewerbungen personenbezogene Daten an uns übermittelt werden, verarbeiten wir diese Daten für die Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung der Bewerbung sowie ggf. zur Vorbereitung des Beschäftigungsverhältnisses.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist entweder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO der die Verarbeitung von Daten zur Entscheidung über die Begründung, für die Begründung sowie für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen gestattet oder – sofern die betroffene Person eine Einwilligung erteilt hat – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Betroffene Personen können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.12 Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

3. Empfänger der personenbezogenen Daten

Personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder zuvor eingewilligt wurde oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.

Ihre Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Kommunikation oder zur Durchführung des Auftrags oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen an die jeweils zuständige Stelle und die zuständigen Mitarbeitenden innerhalb unseres Unternehmens weitergeleitet.

Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen für Sie unterstützen, sind Vertriebs- und Marketingpartner, Software (SaaS)-Anbieter, IT-Dienstleister, insbesondere Dienstleister für Software- und Hardwarewartung, Hosting-Anbieter und E-Mail-Dienstleister.

Soweit es zum Zweck der Vertragserfüllung erforderlich ist, werden Daten an Drittunternehmen weitergegeben. Die Grundlage hierfür ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Darüber hinaus können Daten an Dritte weitergegeben werden, die mit der Erbringung von Beratungsleistungen beauftragt sind, wie z.B. Beratungsunternehmen oder Anwaltskanzleien, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder ähnliche Beratungsdienstleister. Diese sind in der Regel nicht als Auftragsverarbeiter tätig, unterliegen aber gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Verschwiegenheitspflichten.

4. Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich löschen wir personenbezogene Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir personenbezogene Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn vollen Jahren. Zudem bewahren wir personenbezogene Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

5. Betroffenenrechte

Betroffene Personen haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Betroffenen Personen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (Art. 21 DSGVO).

Daneben haben betroffenen Personen die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).

6. Hubspot

HubSpot ist ein Online-Marketing- und Verkaufstool zum Sammeln und Speichern von Daten sowie zur Lead-Generierung. Wir verwenden HubSpot-Formulare auf unseren Produktwebsites (in allen Ländern und in allen Sprachen), insbesondere als erste Anlaufstelle und zum Herunterladen von White Papers. Aus diesen Informationen können Leads generiert und von unserem Verkaufsteam verwendet werden. HubSpot kann auch Customer Journeys mithilfe von Cookies und IP-Adressen aufzeichnen.

Die gesammelten Daten werden von HubSpot auf Servern in der Europäischen Union und in den USA gespeichert. Die Übertragung der Daten erfolgt nach den Bedingungen der Standardvertragsklauseln. HubSpot verpflichtet sich, alle personenbezogenen Daten, die aus Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) und der Schweiz eingehen, in Übereinstimmung mit den geltenden Grundsätzen der Standardvertragsklauseln zu behandeln. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 49 Abs. (1) Satz. 1 lit. a DSGVO.